Reglement 12h / 24h Limberg - Monte Carlo - Limberg
Was ist zu beachten?
Allgemein
Der Spaß steht an erster Stelle! Alles, was nicht ausdrücklich von uns erlaubt wird, ist verboten!
Zuverlässigkeits / Langstreckenbewerb nur für mehrspurige Serienkraftfahrzeuge (PKW) aller Marken bis Baujahr 12/2000 * und maximal 140 PS, 2.000 ccm, 4 Zylinder Benziner ohne Turbo oder Kompressor, Dieselfahrzeuge nur mit Serienturbo. Erwünscht sind allerdings auch ausgefallene, ältere und/oder skurrile „Kraxn“, Damen-Teams aller Klassen sowieso. Keine Rennfahrzeuge! Ausnahmen nur nach Rücksprache!!!
* Baujahr heißt EZ bzw. das diese Serie des Fahrzeuges ab Werk bis dahin erstmalig typisiert war
Wertungen
Wertung 1: Index-Wertung (Leistungs-Index)
Wertung 2: Originalitäts-Wertung (falls sich welche finden)
Wertung 3: Kilometer-Wertung
Wertung 4: Jahres-Wertung
Wertung 5: schnellste Runde
In der Halbzeit wird die Fahrtrichtung gewechselt !!!
Fahrzeug
Alles, was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten!
Nur für Serienkraftfahrzeuge (Busse fahren in der Originalitätswertung bzw. eigene Wertung, natürlich nur, wenn sie "originell" sind :-) ), Motorräder, Quads, SUV’s, 4x4 auch zuschaltbar etc. nicht, ebenfalls keine Renn- / Rallyefahrzeuge
Fahrzeuge müssen in einem technisch gutem Zustand sein, „Pickerl“ §57a nicht notwendig
Überrollbügel A+B-Säule+Seitenverstrebung mit Abstützung im Fahrzeugheck oder Käfig ist Pflicht, darf selber geschraubt/geschweißt sein.
Wir empfehlen Rohre mit 40/3mm Stärke, es warat wegen der eigenen Gesundheit, die einem doch wichtig sein sollte.
Unterfahrschutz für Ölwannen, Leitungen etc. erlaubt, keine Diffusoren o.ä.
Seriensitze sind erlaubt (mit Kopfstütze), es wird aber empfohlen, einen Sport- oder Schalensitz zu montieren, Beifahrersitz darf belassen werden.
Handfeuerlöscher (Schaum oder Pulver) ist mitzuführen und muss im Innenraum verankert sein
Gurtpflicht, mindestens 3-Punkt-Gurt, 5 oder mehr Punkte bzw. H-Gurt
Helmpflicht (keine Radlerhelme, bemalte Plastikkübel oder Fellmützen etc.), nur Straßen- oder Rennzugelassen und mit E-Prüfzeichen.
Langärmelige Ausrüstung und lange Hosen empfohlen (vom alten Renn/Kartoverall bis zur Jeanshose etc.)
Alle Scheiben müssen vorhanden und ohne Risse sein, Beschädigungen müssen mit Folie (Splitterschutzfolie) beidseitig überklebt werden (keine getönten Folien). Bei völliger Beschädigung der WSS während des Events muss diese in der Box/im Fahrerlager getauscht werden. Während der Fahrt auf der Strecke darf die Scheibe Fahrerseitig max. 10cm (1 Handbreite) geöffnet bleiben. Fensternetze sind empfohlen, bei Seitenscheibenverlust im Rennen sind engmaschige Fensternetze zu montieren (FIA-Standard).
Nur Fensternetze sind nicht erlaubt, zusätzlich als Sicherheit natürlich schon. Plexiglasscheiben mit Motorsportzulassung sind zugelassen. Cabrios müssen mit geschlossenem Verdeck fahren. Schiebedächer dürfen nur aufgeklappt sein! Gänzlich geöffnetes Schiebedach ist verboten!
Abschleppösen/schlaufen sind vorne und hinten gut sichtbar, frei zugänglich und mit einem Pfeil markiert zu montieren. Um Schäden und unnötige Zeit beim Abschleppen zu vermeiden müssen entweder Schlaufen oder die FIA-genormten Ösen/Schlaufen montiert sein. Original auf der Stoßstange (Bsp. BMW) ist ebenfalls zulässig. Auf jeden Fall muss da Abschleppen ohne große Mühe möglich sein, am besten Höhe Stoßstange, NIC`HT irgendwo unten dran! In der Theorie: wenn keine Räder mehr dran sind, muss die Schlaufe/Öse trotzdem erreichbar sein!
Auf den Antriebsachsen sind jeweils Schmutzfänger aus Gummi oder Kunststoff zu montieren
Die Entfernung der Innenraumausstattung ist empfohlen, auf jeden Fall sind Rückbank, Beifahrersitz und alle losen Teile auszubauen. Armaturenbrett muss verbaut bleiben
Die vordere Türtapezierung muss vorhanden sein (original, oder mit Blech/Alu/GFK verkleidet).
Der Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige und Kilometerzähler) muss (als Backup) zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung funktionieren
Die Karosserie darf außen nicht mit Eisenstangen, Blechen o.ä. verstärkt werden, ebenso sind keine Stahlrohre etc. statt den Original- Stoßstangen vorne und hinten zugelassen.
Anhängevorrichtungen müssen entweder ausgebaut oder vor der Stoßstange abmontiert/abgeschnitten werden (es darf nichts über die hintere Stoßstange ragen).
Beim ersten Event haben wir noch Ausnahmen gemacht, diesmal müssen wir da etwas strenger sein, bitte um Verständnis.
Der Auspuff muss der Serie entsprechen, max. 89dB(a) Nahfeldpegel. Bei Defekt oder Verlust von Auspuffanlagenteile muss in die Box/Fahrerlager zur Reparatur gefahren werden. Falls der Auspuff nicht repariert oder ausgetauscht werden kann, darf das teilnehmende Fahrzeug nicht mehr auf die Strecke. Bei der technischen Abnahme kann eine Lärmmessung durchgeführt werden.
Sollte ein Fahrzeug wegen eines zu lauten Auspuffs von der Rennleitung zur Reparatur geschickt werden wird ab heuer vor Wiederausfahrt auf die Strecke eine neuerliche Nahfeldpegelmessung durchgeführt. Sollte der Wert noch immer nicht entsprechen, muss die Auspuffanlage in der jeweiligen Box nochmals repariert/ausgetauscht werden! Gilt vor allem in den Nachtstunden von 22.00-06.00 Uhr (beim 24H-Rennen)!!!
Schutzbleche und zusätzliche Befestigungen werden empfohlen.
Fahrwerk nur Original bzw. Serie, nicht verstellbar, Dome dürfen verstärkt werden
Motor Serienzustand. Bei Motortausch während der Veranstaltung darf nur ein gleichwertiger Motor eingebaut werden
Bereifung am besten alte Winterreifen. Es sind allerdings auch Sommer oder Ganzjahresreifen zugelassen. Rallye/Renn/Spike/Stollenreifen, Slicks oder Ketten sind verboten
Die Licht- und Signallichtanlage (Blinker etc.) muss funktionstüchtig sein und darf auch in den Innenraum verlegt werden (sehr empfohlen). Scheinwerfer vorne nur im Serienzustand, Zusatzscheinwerfer dürfen andere Teilnehmer zu keinem Zeitpunkt blenden. Am Tag dürfen die Scheinwerfer zum Schutz überklebt oder anders geschützt werden. Keine Dreh- oder zusätzliche „Flutlichter“ am Auto, die andere Teilnehmer blenden könnten (z.B. Arbeitslichter v. Traktoren etc.)!
Wir möchten nochmals darauf hinweisen, das JEDE politische und/ oder anstößige Werbung, direkt oder indirekt strengstens verboten und verpöhnt ist und ggf. zum Ausschluss führen kann (auch faule Ausredeversuche)! Bitte daran halten, es ist keine Wahlveranstaltung o.ä., obwohl manche es nicht glauben wollen.
Dies gilt für Fahrzeug, Teammitglieder und deren Gäste.
Da in der Vergangenheit diese Spielregel nicht eingehalten wurde wird ab Mai 2019 alles Politische -inklusive Namen von Politikern und/oder Anstößiges usw.
ausnahmslos überklebt bzw. bei Uneinsichtigkeit das gesamte Team ausgeschlossen!
Grundsätzlich sind alle Veränderungen, die der Sicherheit dienen und dem Reglement entsprechen bzw. andere Teilnehmer nicht gefährden können erlaubt!
Die technische Abnahme wird von fachmännischem Personal durchgeführt.
Die Letztentscheidung, ob ein Fahrzeug/Team an den Start darf oder nicht obliegt einzig dem OMCB.
Team/Fahrer
Jeder Fahrer muss einen gültigen Führerschein B vor der Veranstaltung vorweisen. Vom Start der Fahrveranstaltung bis zur Zielflagge gilt für alle Fahrer, die auf der Strecke sind absolutes Alkohol- und Drogenverbot bzw. 0,1 Promille (mit stichprobenartigen Kontrollen ist diesmal sicher zu rechnen), bitte auch etwaigen Restalkohol vom Vorabend berücksichtigen. Ein Team muss mindestens aus 4 Fahrern bestehen (12h), mehr als 4 sind natürlich ebenfalls zulässig. Für das 24h- Event müssen mindestens 5 Fahrer pro Fahrzeug genannt werden. Jeder angemeldete Fahrer hat mindestens 10% der Gesamtdistanz zu fahren.
Verhalten auf der Strecke
Gentlemen- Racing. Kein absichtliches Schneiden, „Andrücken“ oder sonstige Gefährdung anderer Teilnehmer, es gibt genug Plätze zum (sicheren) Überholen bzw. Vorbeifahren, wer schneller ist. Bei Verstoß wird dieses von der Rennleitung hart bestraft (siehe Strafen). Das seitliche „Rausdrücken“ bei Nebeneinanderfahrten ist strengstens verboten und wird ebenfalls hart bestraft! Das gleiche gilt für Vorder/Hintermann/frau, es darf nicht "angeschoben" etc. werden. Wer zu spät auf der Bremse ist muss das selber ausbaden und darf nicht mit Gewalt in die Ideallinie reinschneiden oder irgendwie andere Teilnehmer gefährden! Das Kreuzen der Fahrbahn bei einem Überholmanöver ist nur 1x erlaubt! Fast alle Streckenteile sind für mindestens 2 nebeneinander fahrende Fahrzeuge ausgelegt!
Code 40/Gelblicht/gelbe Flagge/Abbruch
Bei einer Panne oder Unfall ist die Warnblinkanlage einzuschalten! Nicht aussteigen (außer bei Brand oder Rauchentwicklung), bis das Abschleppauto kommt. Anweisungen befolgen. Für die anderen Teilnehmer gilt in diesem Sektor CODE 40/GELB (max. 40 km/h und absolutes Überholverbot). Nach Aufhebung der Gelbphase darf wieder beschleunigt und überholt werden. Der Code 40 wird ebenfalls während der Bewässerung der Strecke eingesetzt, am Bewässerungsfahrzeug darf auch
während Code 40 überholt respektive vorbeigefahren werden. Im Falle einer Totalbehinderung der Strecke oder Platzbedarf bei der Bergung gilt ROT (angezeigt durch FF), alle Fahrzeuge müssen in das Fahrerlager bis zur Freigabe der Strecke. Die "Abschleppgebühr" in der Höhe von 10€ pro bitte im Fahrzeug deponieren.
Der gesamte Erlös davon wird jedes Mal karitativ gespendet!
Fahrerlager / Boxenstraße Teilnehmer
Schrittgeschwindigkeit (5 km/h) bei Zu- und Abfahrt zur Strecke und gesamten Fahrerlager, Missachtung bzw. grobe Zuwiderhandlung wird bestraft. Die Box muss immer in der jeweiligen Fahrtrichtung befahren werden. Alle Reparaturen, Tankvorgänge und Services am Fahrzeug dürfen nur in der zugewiesenen Teambox gemacht werden, die mit einer saugfähigen oder ölabweisenden Plane auszulegen sind (mind. 3x4 bzw. muss diese den Fahrzeugboden überragen). Tanken nur mit Anlage oder Schlauchvorrichtung („Wixerl“ vulgo Pumpschlauch) über der saugfähigen Matte aus maximal 20-Liter-Gebinde (Kanister). Für den zugewiesenen Standplatz wird eine Kaution in der Höhe von 50€ .- eingehoben, diese wird nach ordentlichem Verlassen rückerstattet.
Für Anhänger wird es einen eigenen Abstellplatz geben.
Platzgröße pro Team: ca. 6x8 Meter.
Fahrerlager / Boxenstraße Besucher
Bitte Kinder nie unbeobachtet am Gelände lassen! Bei Querungen der Boxenstraße immer nach rechts und links schauen vor Übertritt.
Zuschauerplätze befinden sich im Fahrerlager (ehem. Fahrerlagerkurve) und am Asphaltplatz am Hügel bei der Rennleitung, wo sich auch das Buffett befindet.
Alle anderen Möglichkeiten sind nicht zur Begehung freigegeben und sind somit gesperrt für Besucher. Ausnahmen gelten nur für akkreditierte Fotografen und für Mitarbeiter der Firma Hengl und des OMCB. Achtung: In den Sperrzonen besteht akute Unfall- und Absturzgefahr, betreten strengstens verboten!!!
Transponder
Da auf die Technik nicht immer Verlass ist und alle einen faire Veranstaltung haben wollen muss der Tachometer des Fahrzeuges funktionstüchtig sein. Zur Sicherheit wird vor und nach dem Event zusätzlich der Tachostand abgelesen. Der Transponder wird in Form eines Aufklebers innen seitlich an die Scheibe geklebt und ist MEHRMALS verwendbar bei unseren Events, bitte nicht entfernen im Falle (und wenn schon ist es auch kein Problem).
Aktuelle Details bei der Fahrerbesprechung.
Voraussichtliche Transponder-Leihgebühr2024: 12H / 100 €, 24H 150€
Müll
Bitte den zugewiesenen Stellplatz sauber hinterlassen. Ölverschmutztes Material kann beim Rennbüro kostenlos entsorgt werden! Der eigene Müll muss mitgenommen werden! DANKE!
Strafen
Bei Nichteinhaltung des Reglements, gefährlichem Fahren oder Missachtung der Flaggensignale wird diese nach einer Verwarnung mit einer Zeitstrafe belegt
(1 - 30 Minuten). Im Wiederholungsfall wird diese Strafe verdoppelt bzw. behält sich der Veranstalter vor, den Bewerber auszuschließen (schwere Verstöße).
Die Strafe wird bei der jeweiligen Ausfahrt bzw. zugewiesenen Strafbox unter Aufsicht "abgesessen".
Flagge / Licht Bedeutung
Gelb / Code 40 Überholverbot, Geschwindigkeit auf max. 40 km/h reduzieren, Abschlepper bzw. Wasserwagen darf überholt werden,
allerdings NUR WENN SICHERES VORBEIFAHREN möglich ist!
Rot +Gelblicht Einfahren ins Fahrerlager/Box
Startnummer/Tafel Sofort ins Fahrerlager oder Streckenposten! Information von der Rennleitung/Streckenposten abholen!
Zielflagge Wer diese sieht, hat schon viel gewonnen!
Ziel
Das Erreichen der Gesamtreisedistanz von Limberg nach Monte Carlo und zurück, 2.440 Kilometer in 36 Stunden (12H + 24H) und die schnellste Runde eines Teams.
Prämiert werden die ersten drei in der Gesamtwertung, die ersten drei in der Indexwertung (damit auch wenige PS gewürdigt werden) und manchmal einen Spezialpreis, der individuell vergeben werden kann.
Haftung
Vor der Veranstaltung ist von jedem Fahrer ein Haftungsausschluss zu unterzeichnen und ein gültiger Führerschein vorzulegen.
Die Reihung der zugelassenen Fahrzeuge erfolgt nach Einlangen des Startgeldes pro Team. Die Reihung auf der Homepage (www.omcb.at) hat keine Gültigkeit bezüglich eines fixen Startplatzes. Rückerstattungen des Nenngeldes zu 100% bis zwei Monate vor Veranstaltungsbeginn, 50% Rückerstattung bis ein Monat vor der jeweiligen Veranstaltung.
Nach diesen Stichtagen keine Rückerstattungen mehr. Keine Gutschriften.